Cardisiographie:
Herzerkrankungen hochpräzise mit KI erkennen
- Perfekt für die Primärversorgung inkl. erweitertes EKG (19-Kanal) und VKG
- Einfach, präzise und leitlinienkonform
- Früherkennung von Herzproblemen auf zellulärer Ebene


Unerlässlich für die moderne Herzdiagnostik
Die Cardisiographie wurde speziell für den Einsatz bei internistischen Hausärzten und Kardiologen entwickelt, um Herzkrankheiten schnell, präzise und nicht-invasiv feststellen oder ausschließen zu können.

Ist das Herz gut durchblutet?
Ausschluss von Herzkrankheiten

Schlägt das Herz in einem gleichmäßigen Takt?
Automatische EKG-Analyse

Ist der Herzmuskel gesund?
Früherkennung von Herzkrankheiten
Kombination von 12 (19)-Kanal-EKG und Vektorkardiogramm
Warum die Kombination von 12 (19)-Kanal-EKG und Vektorkardiogramm (VKG) die Diagnose verbessert? Das klassische 12-Kanal-EKG gehört seit Jahrzehnten zur Standardausrüstung der Herzdiagnostik. Es ist schnell, kostengünstig und liefert wichtige Hinweise auf Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte. Doch wenn es kompliziert wird – etwa bei Schenkelblöcken, Herzleitungsstörungen oder verdeckter Ischämie – stößt das EKG an seine Grenzen. Genau hier zeigt das Vektorkardiogramm (VKG) seine Stärken: Es macht die elektrischen Vorgänge im Herzen dreidimensional sichtbar.
Der Ablauf

Signalaufnahme
Bei der vierminütigen Aufnahme werden fünf Elektroden am Körper befestigt, ähnlich wie bei einem EKG.

Ergebnis in kurzer Zeit
Die aufgenommenen Parameter werden an den Cardisio-Server übermittelt und mittels KI-Algorithmus in fünf Minuten zu einem Report verarbeitet.

Arztgespräch
Eine medizinische geschulte Person bespricht mit dem Patienten das Ergebnis.
Der Report
- KI-gestützte Auswertung zu Perfusionsstörungen, strukturellen Herzerkrankungen und Arrhythmien.
- Darstellung der Vektoren und deren Lage im Raum.
- Ausgewählte Vektorkardiographie- und EKG-Parameter.
- Darstellung 12-Kanal-EKG, inkl. erweiterten linksseitigen und rechtsseitigen Ableitungen (ESC-Guideline konform).

Meinungen von Anwendern

„Ein Patient kam zu einer Routineuntersuchung zu mir, weil er wieder mehr Sport machen wollte. Durch die Cardisiographie stellte sich heraus, dass sein Herz erkrankt war, ohne dass er entsprechende Symptome bemerkt hatte. Durch die frühe Warnung konnte er gut behandelt werden.“
Daniel Harbs
Facharzt für Allgemeinmedizin, Hamburg

„Erkrankungen am Herz schnell auszuschließen und meine Patienten in dieser Hinsicht beruhigen zu können, waren für mich zwei wichtige Gründe, die Cardisiographie anzubieten. Ich bin immer wieder begeistert, wie präzise die Ergebnisse sind.“
Dr. med. Klaus Remde
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Pneumologie, Heidelberg

„Wenn ein Patient zu mir kommt und die Symptome, die er schildert, viele Ursachen haben können, setze ich regelmäßig die Cardisiographie ein. Sie hilft mir schnell, eine Unterscheidung zu treffen, ob die Beschwerden eine kardiale Ursache haben oder andere Ursachen weiter abgeklärt werden müssen.“
Dr. Dragan Radosavac
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Kardiologie Viersen

„Die Cardisiographie zeigt mir in meiner ärztlichen Praxis sehr viel früher als ein 12-Kanal-EKG Hinweise auf Störungen des Herzens. Dadurch kann ich meine Patienten frühzeitig unterstützen und Maßnahmen einleiten, die die Herzgesundheit fördern. Den Erfolg kann ich mit der Cardisiographie messen.“
Dr. med. Sybille Freund
Praktische Ärztin, Praxis Dr. med. Freund, Nierstein

„Ich bin seit 2019 Kunde bei Cardisio und die Cardisiographie gehört jetzt einfach zu meinem Praxisalltag.“
Dr. Maximilian Lodde
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Hausarztpraxis Lodde&Lodde, Münster

„Ich nutze die Cardisiographie zur langfristigen, regelmäßigen und einfachen Kontrolle der Herzgesundheit meiner Patienten, auch nach größeren Eingriffen.“
Dr. med. Behrouz Kherad
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Berlin

„Ich habe schon bei über 1.500 Patienten eine Cardisiographie gemacht und sie hat sich in meinem Praxisalltag bestens bewährt.“
Dr. Vesna Furundzija-Cabraja
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Berlin

„Die Cardisiographie ist für uns einfach der neue Standard, um schnell einen Überblick über die Herzgesundheit eines Patienten zu bekommen.“
Markus Peters
Allgemeinmediziner, Herztherapie Nord, Ganzer Mensch. Gesundes Herz, Bordesholm

„Ich bin überzeugt, dass die Cardisiographie die Versorgung von Patienten mit Herzkrankheiten signifikant verbessert.“
Dr. Saskia Melz
Internistin, Glashütten

„Für die Primärdiagnostik von kardialen Erkrankungen standen früher zu wenig Methoden zur Verfügung – für mich als Hausarzt ist es toll, dass sich das mit der Cardisiographie geändert hat.“
Dr.med. Oliver K. Götte
Facharzt für Allgemeinmedizin sowie Facharzt für Plast. & Ästhetische Chirurgie, Bad Hersfeld

„Die Cardisiographie ist eine äußerst hilfreiche Methode, um das Vorhandensein von Herzerkrankungen bei unklarer Symptomatik auszuschließen.“
Dr. med. Wolfram Horn
Facharzt für Kinderheilkunde, Frankfurt (Oder)

„Die Cardisiographie hat viel Potential für Prävention und unsere Diagnostik bei Herzerkrankungen. Mich beeindrucken die Schnelligkeit und die überzeugende Darstellung für die Arbeit in der Hausarztpraxis. Und damit meine ich auch den bleibenden Eindruck, wenn man auf seinen eigenen Befund schaut.“
Dr. med. Jörg Sandmann
Facharzt für Allgemeinmedizin (Geriatrie, Notfallmedizin, Palliativmedizin), Lübeck

„Eine Cardisiographie unterstützt die Diagnose von Patienten und integriert sich gut in meinen Praxisalltag.“
Dr. med. Axel Hagemann
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Spezielle Internistische Intensivmedizin, Zusatzqualifikation: Notfallmedizin, Schleswig

„Mit dem Cardisiographie-Report erhalte ich alle Informationen, die ich benötige, um meine Patienten zu diagnostizieren und die Therapie anzupassen.“
Dr. med. Björn Kentemich
Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin, Remscheid

„Cardisio hilft mir bei der Risikoeinschätzung, so dass ich gezielt eventuelle Folgediagnostik medizinisch und wirtschaftlich sinnvoll veranlassen kann.“
Christian W. Engelbert (M.A. CGP)
Facharzt für Allgemeinmedizin (Rettungsmedizin, Akupunktur, Naturheilverfahren, physiokey Therapeut und Dozent, Klangtherapeut, certified GAPS-Practitioner), Berlin

„Eine Cardisiographie hilft mir, Herzkrankheiten früher zu erkennen, bevor sie zu einem ernsthaften Problem werden.“
Asim Shahzad
Innere Medizin, Kardiologie, Notfallmedizin, Präventivmedizin, Düsseldorf

„KI unterstützt uns Mediziner immer mehr. Mit der Cardisiographie lassen sich unnötige Untersuchungen vermeiden und die frühe Diagnose wird qualitativ hochwertiger.“
Feraß Al-Dandashi
Allgemeinmediziner, Internist, Rheine

„KI und moderne Algorithmen werden uns Ärzten in Zukunft bei der Diagnose immer mehr helfen. Ein gutes Beispiel ist die Cardisiographie. Sie gibt mir die Möglichkeit, sicher und effektiv das Risiko für einen Herzinfarkt oder eine Herzschwäche abzuschätzen.“
PD Dr. med. Henning Steen
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Hamburg