Border Image

Die Cardisiographie: Ärzte berichten über ihre Erfahrungen mit der hochpräzisen Herz- Screening-Technik

Mehr als 220.000 Untersuchungen wurden in Deutschland bereits durchgeführt

Inwiefern die Cardisiographie die Früherkennung der koronaren Herzkrankheit (KHK) – der häufigsten Herzinfarkt-Ursache –
verbessert, wie ihnen die Untersuchung hilft, Patienten schnell besser einzuschätzen, ob eine weiterführende Herz-Diagnostik
erforderlich ist, wie sie die Therapiekontrolle von Patienten mit Herzerkrankungen erleichtert und welche bewegenden Fälle sie mit
der Cardisiographie erleben – das und mehr verraten renommierte Mediziner in ihren Statements. Wir haben mit Internisten,
Kardiologen und Hausärzten gesprochen, welche die Untersuchung seit mehreren Jahren in ihrer Praxis nutzen.

Wichtiger Hinweis: Weder Ärzte noch Patienten haben für ihre Erfahrungsberichte Geld erhalten.

 

Studien, Zahlen und Statistiken zur Cardisiographie

Die Cardisiographie ist eine Weiterentwicklung der anerkannten Vektorkardiographie in Verbindung mit künstlicher Intelligenz. Sie
wurde vor allem entwickelt, um die Früherkennung von Herzproblemen zu verbessern.

Nach Studien wurde die Cardisiographie im Jahr 2019 erstmals in einer Arztpraxis eingesetzt. Inzwischen nutzen rund 650 Ärzte in
Deutschland die Cardisiographie in ihrer Praxis (Stand: 6. Dezember 2024) – zur Herz-Vorsorge im Rahmen eines
Gesundheitschecks, bei Herzbeschwerden oder auch zum schnellen Herz-Check vor einer OP.

Mehr als 220.000 Cardisiographien wurden bislang in Deutschland durchgeführt. Circa 30 Prozent der Messungen sind auffällig,
rund elf Prozent sind hochgradig auffällig und bedürfen einer schnellen weiteren Abklärung.

Zu den Kosten: Wir von Cardisio arbeiten intensiv daran, die Untersuchung im System der gesetzlichen Krankenkassen zu
etablieren. Bislang übernehmen erst einige gesetzliche Krankenkassen die Kosten dafür, unter anderem, weil es noch keine
Langzeitstudien gibt. Private Kassen tragen die Kosten in der Regel. Als IGeL-Selbstzahlerleistung ist die Cardisiographie je nach
Arztpraxis mit den Kosten einer professionellen Zahnreinigung vergleichbar.

„Die Cardisiographie ist eine große Chance zur Früherkennung von Durchblutungsstörungen“

Dr. med. Milan Dinic

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Sportmediziner, München

Mehr erfahren
„Dank der Cardisiographie können Patienten mit auffälligem Befund zügig einer weiteren Diagnostik zugeführt und zielgerichtet behandeln werden“

PD Dr. med. Henning Steen

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Hamburg

Mehr erfahren
„Die Cardisiographie hilft, unnötige und teure Untersuchungen zu vermeiden“

Dr. med. Maximilian Lodde

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Hausarzt, Praxis Lodde & Lodde in Münster

Mehr erfahren
„Herzerkrankungen können wir mit der Cardisiographie viel früher feststellen und behandeln“

Dr. med. Klaus Remde

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Pneumologie, Internistische Privatpraxis für Herz- und Gefäßkrankheiten in Heidelberg

Mehr erfahren
„Die Cardisiographie ist eine sinn- und wertvolle Untersuchung, die ich in der hausärztlichen Versorgung nicht mehr missen möchte“

Dr. med. Jörg Sandmann

Facharzt für Allgemeinmedizin und Urologie, Praxis am Dreilingsberg und Praxis auf dem Priwall, Lübeck

Mehr erfahren
„Wir Ärzte können uns auf das Ergebnis der Cardisiographie verlassen, ganz anders als beim herkömmlichen EKG“

Dr. med. Kai Ruffmann

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Privatpraxis in Baden-Baden

Mehr erfahren