Border Image

Die Cardisiographie in der GKV

Seit dem 1.1.2023 erstatten auch erste gesetzliche Krankenkassen die Cardisiographie (CSG). Zusätzlich können CSGs auch nach GOÄ privat abgerechnet oder als IGel-Selbstzahlerleistung angeboten werden.

Teilnehmende Kassen

HZV meets Cardisio:
Ihr Angebot als HZV Mitglied

Ab Januar 2023 zahlen teilnehmende Kassen in Kooperation mit der GWQ Service Plus AG 35€ pro KI-Vektorkardiographie (Cardisiographie).

Teilnehmen kann jeder Hausarzt in Nordrhein, der HZV-Patienten eingeschrieben hat und Interesse zeigt, neue Wege in der Versorgung zu erproben. Ziel ist es, Herzanomalien möglichst früh zu detektieren und die diagnostischen Pfade zu optimieren.

Abrechnungsmöglichkeiten

Die folgenden Abrechnungsmodalitäten können ab dem 1. Januar 2023 für Cardisiographien (3D-Vektor-EKG) in der Früherkennung von Herzerkrankungen genutzt werden und werden im Hausarzt+ Vertrag der GWQ ServicePlus AG und deren beigetretenen Krankenkassen für die HzV-Teilnehmer vergütet. Die folgenden Ziffern können von HzV-Hausärzten für die im Hausarzt+ eingeschriebenen Teilnehmer geltend gemacht werden:

0080

3D-Vektor-EKG zur Symptomabklärung

35,- Euro

Durchführung eines 3D-Vektor-EKG zur Abklärung Brustschmerz (R07.1-R07.4) entsprechend der Vortestwahrscheinlichkeit NVL Brustschmerz inkl. Prätest

 

  • Zweimal im Kalenderjahr
  • Nicht im gleichen Quartal wie ein Belastungs-EKG oder Herz-Screening-Test

0081

Herz-Screening-Test

35,- Euro

Durchführung des Herz-Screening-Test mittels 3D-Vektor-EKG entsprechend Anlage 16

Im Rahmen der Früherkennung bei Versicherten ohne bisher bekannte Herzkrankheit mit mindestens einem der folgenden Risikofaktoren

 

  • Hypertonie
  • Hyperlipidämie
  • Diabetes mellitus
  • Adipositas
  • Aktives Rauchen
  • Post-Covid-Zustand

 

In Abhängigkeit des Befundes Einleitung therapeutischer Maßnahmen und Beratung

 

  • Max. einmal im Kalenderjahr
  • Wird nur dem Betreuarzt vergütet
  • Nicht im gleichen Quartal wie ein Belastungs-EKG und 3D-Vektor-EKG

0081n

Nachsorgekontrolle bei positivem Befund

17,- Euro

Überprüfung der aktuellen Therapie (sofern erforderlich indikationsbezogene Untersuchung relevanter Laborwerte bspw. HDL, LDL, Nieren- und Leberwerte), auch der Grunderkrankung und ggf. Anpassung der Therapiestrategie

 

Individuelle Beratung hinsichtlich Lebensstil, Therapietreue oder Teilhabe am DMP KHK

 

Bei positivem Befund aus o.g. Früherkennungsuntersuchung

 

Angabe einer gesicherten kardialen Diagnose (Hypertensive, ischämische oder strukturelle Herzerkrankung)

 

  • 1 x pro Quartal
  • Bis zu 2 x innerhalb der 4 Quartale nach Durchführung des Herz-Screening-Tests
  • Nicht im selben Quartal neben der Abrechnung Herz-Screening-Test abrechenbar
  • Wird nur dem Betreuarzt vergütet

Das könnte Sie auch interessieren

Ablauf & Report

Mehr erfahren

Diagnostischer Pfad

Mehr erfahren

Technik

Mehr erfahren