
Die Cardisiographie (CSG)
Die Cardisiographie ist ein Verfahren, das Ihnen dabei hilft, frühzeitig Probleme in der Herzgesundheit Ihrer Patienten zu erkennen. Dabei ist die Cardisiographie ein sehr schnelles und effizientes Verfahren, das bereits innerhalb weniger Minuten ein Ergebnis liefert.
Im Vergleich zu anderen Verfahren werden hierbei bereits Risiken erkannt, bevor Symptome auftreten. So kann oftmals ein schlimmerer Krankheitsverlauf verhindert und auch leichter behandelt werden.
Der Einsatz der Cardisiographie
Abklärung
Abklärung der kardialen Situation bei undefinierten Beschwerden, wie Atemnot, Müdigkeit oder Rückenschmerzen, sowie vor einer Anästhesie
Vorsorge-Checkups
Regelmäßige Medizin-/ Vorsorge-Checkups, z. B. vor sportlichen Ereignissen, längeren Reisen, nach Infektion mit COVID-19, etc.
Verdacht
Verdacht auf strukturelle Herzerkrankungen, Arrythmien oder KHK/Ischämie
Der Ablauf

Signalaufnahme
Bei der vierminütigen Aufnahme werden fünf Elektroden am Körper befestigt, ähnlich wie bei einem EKG.

Ergebnis in kurzer Zeit
Die aufgenommenen Parameter werden an den Cardisio-Server übermittelt und mittels KI-Algorithmus in fünf Minuten zu einem Report verarbeitet.
Infos zum Report
Arztgespräch
Eine medizinische geschulte Person bespricht mit dem Patienten das Ergebnis.
Weiterführende Informationen

Die Cardisiographie im diagnostischen Pfad
Mehr erfahren
Die Technik hinter der Cardisiographie
Mehr erfahren
Die Cardisiographie in der GKV
Mehr erfahrenDie Cardisiographie in der Praxis

PD Dr. med Steen
„Wenn Sie sich vorstellen, dass ein Belastungs-EKG vielleicht nur eine Quote von 50% aller Kranken detektiert und die Cardisiographie bei annähernd 90 oder sogar über 90% ist, ist das ein enormer Vorteil und ein enormer Fortschritt.“
Erfahren Sie mehr
Ein Fall aus der Praxis
„Wir konnten glaube ich zeigen, dass die Cardisiographie ein sehr wertvolles Verfahren ist. […] und daher halte ich die Cardisiographie für ein extrem wichtiges und wertvolles Instrument in der ganz frühen Abklärung bei Patienten und unklaren Beschwerden.“
Erfahren Sie mehr