Wussten Sie…
…dass jeder 3. MANN und jede 5. FRAU ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko hat, ohne es zu wissen?
Die Cardisiographie ist nicht nur einfach zu nutzen, sondern auch smart. Das zum Patent angemeldete Cardisio-Screening- Verfahren liefert Ihnen ein sehr schnelles und präzises Messergebnis und macht aus einer bisher zeitintensiven und ärztlich begleiteten Messung eine schnelle, smarte und einfach durchzuführende Untersuchung.

Ihr Begleiter
Herzerkrankungen können scheinbar gesunde Menschen jeden Alters treffen! Mit der Cardisiographie, oft auch als 3D-Vektor-Elektrokardiographie oder kurz als 3D-Vektor-EKG bezeichnet, lassen sich z.B. Minderdurchblutungen des Herzens, beispielsweise die Koronare Herzkrankheit (KHK) einfach, sicher und vor allem nicht-invasiv bestimmen. Eine Cardisiographie ist für jeden Erwachsenen geeignet, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Die meisten betroffenen Menschen sind symptomfrei, bis sie einen Herzinfarkt erleiden oder werden erst diagnostiziert, wenn sie starke Symptome aufweisen. Die Cardisiographie ermöglicht es, das Risiko eines Herzinfarkts für jedermann abzuschätzen. So haben Sie Ihre Herzgesundheit einfach und ohne großen Aufwand im Blick!
Was ist anders an der Cardisiographie?
Die Cardisiographie scannt das Herz dreidimensional und misst die Erregungsabläufe des Herzens. So diagnostiziert ein Machine-Learning-Algorithmus mithilfe künstlicher Intelligenz zuverlässig, ob ein Patient z.B. von einer koronaren Herzerkrankung betroffen ist oder nicht. Die Cardisiographie wurde bereits zum Patent angemeldet und ist der erste nicht-invasive Screeningtest zur frühzeitigen Erkennung von koronaren Herzkrankheiten.
Die Messtechnik hinter der Cardisiographie entspricht aktuellen und modernsten Standards. Sie ist eine einfache Messung im Ruhezustand, die Auswertung erfolgt durch innovative Algorithmen mithilfe von KI. Durch die signifikant höhere Sensitivität (> 90%) als beim Belastungs-EKG ist die frühe Wahl des richtigen Therapiepfads durch den behandelnden Arzt möglich. Zum ersten Mal ist es möglich, ischämische Herzerkrankungen bei Menschen im Ruhezustand mit einer hohen Genauigkeit abzuklären.
Mit der Cardisiographie (CSG) wurde ein Verfahren entwickelt, welches schnell, präzise und nicht-invasiv pathologische Muster erkennt, die auf Herzerkrankungen hindeuten. Ein Anwender benötigt dafür folgendes Equipment:
- Einen PC oder Laptop mit dem Betriebssystem Windows 10 oder höher mit Zugang zum Internet, um auf den Webservice zugreifen zu können (Cardisio Cloud). Der Webservice ist ein Medizinprodukt der Klasse 1 nach MDD.
- Einen Datenkollektor, inkl. Kabel für Elektroden (Auf Wunsch kann ein geeigneter Datenkollektor (Cardisiograph) zur Verfügung gestellt werden. Cardisiographen erfüllen die Normen und Richtlinien nach EN 55032:2015 Class B, EN55024:2010+A1:2015, 47 CFR Part 15.
- 5 frische Einmal-Elektroden für jede Messung
Weitere Informationen: Produktaufklärung


Die Cardisio Sensitivität & Spezifität
Je höher die Sensitivität eines Tests ist, desto sicherer wird eine mögliche Erkrankung erfasst. Die Cardisiographie ist ein hochpräziser Screening-Test mit einer Sensitivität von 95%(*), bei einer Spezifität von 75%(*). Die Sensitivität eines diagnostischen Testverfahrens gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der kranke Patienten durch die Anwendung des Tests tatsächlich als krank erkannt wird. Die Spezifität gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass tatsächlich Gesunde, die nicht an der betreffenden Erkrankung leiden, im Test auch als gesund erkannt werden – So werden z.B. von einem herkömmlichen EKG nur 25% der an einer koronaren Herzkrankheit erkrankten Patienten erkannt, durch die Cardisiographie werden 95% erfasst!
(*) Untersuchung nach derzeitiger Studienlage, basierend auf klinisch-stationären Patienten. Diagnostische Güte des Verfahrens kann nach jetzigem Stand in Abh. der Prävalenz und des Patientenprofils schwanken.
Intelligente Analyse
Die Cardisiographie ist mehr als nur ein neues Screening-Verfahren! Die anonymisierten Daten werden im Cardisio HealthNet miteinander in Beziehung gesetzt. Auf diese Weise kann die Cardisiographie genauere Folgerungen und Hinweise zu Ihrer Gesundheit ausgeben – beispielsweise, ob Sie vielleicht in eine noch bisher unbeachtete Risikogruppe fallen oder die Herzgesundheit im Vergleich zum Durchschnitt Ihrer Altersklasse hervorragend ist. Als Ergebnis liefert die Technologie das Cardisiogramm, sozusagen eine dreidimensionale EKG-Kurve. So lassen sich mit dem geschulten, ärztlichen Blick Rückschlüsse auf die Art der Herzerkrankung ziehen. Diese Informationen dürfen nicht für eine Selbstdiagnose oder zur Selbstbehandlung verwendet werden und können einen Arztbesuch nicht ersetzen!
Keine Sorge, wir legen hohen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und geben diese nicht an Dritte weiter!

Erfahrungen mit Cardisio
Die Cardisiographie hat bei scheinbar gesunden Menschen jeden Alters bisher unentdeckte koronare Herzkrankheiten aufgedeckt. Auf diese Weise war es möglich, frühzeitig zu reagieren und Herzinfakte zu verhindern. Fast jeder kennt Beispiele aus dem Familien- oder Freundeskreis:

Meik B., damals ein 32-jähriger IT-Berater aus Coesfeld, schlank und sportlich, ohne gesundheitliche Beschwerden. An einem Samstagnachmittag fühlte er sich plötzlich während seiner Arbeit am Schreibtisch unwohl, kalter Schweiß lief über sein Gesicht und er verspürte ein unbekanntes Panikgefühl in seinem Bauch.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Heiko V., 16-jähriger Fußballspieler aus Duisburg wurde im Rahmen einer medizinischen Studienuntersuchung bei einer Trainingseinheit seines Vereins mit der Cardisiographie untersucht. Heiko war sportlich sehr durchtrainiert und fühlte sich fit und gesund.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Dr. Marc G., 58-jähriger Facharzt für Innere Medizin aus Nairobi in Afrika betreibt seit vielen Jahren Radsport auf hohem Trainingsniveau. Als bei ihm plötzlich Herzrythmusbeschwerden auftraten, ließ er sich von einem befreundeten Kardiologen untersuchen.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Mai-Lin H., 53-jährige Floristin aus Hong Kong, war im Januar 2019 bei Ihrem Hausarzt zum jährlichen Check-up. Ihr Arzt setzt im Rahmen eines Pilotprojektes ebenfalls die Cardisiographie ein und führte neben den üblichen Untersuchung bei Ihr auch ein entsprechendes Cardisio-Screening durch.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Norbert W., 42-jähriger Bereichsleiter aus Frankfurt leidet seit einigen Jahren an Bluthochdruck und nimmt entsprechende Medikamente. Er geht regelmäßig jährlich zu einer Kontrolluntersuchung. Sein Hausarzt setzt seit Neuem auch das Cardisiographie-Screening ein.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Holger T., 46-jähriger Taxifahrer aus Frankfurt am Main suchte im Sommer 2018 seinen Hausarzt zu seinem jährlich Gesundheitsroutinecheck auf. Er hatte bisher keinerlei Beschwerden und war nie mit einer Herzerkrankung diagnostiziert worden. Alle Standarduntersuchungen waren in den Ergebnissen wie Laborwerte, Blutdruck und Puls unauffällig. Dann bot der Arzt eine weitere Untersuchung mit einem neuartigen Screening Verfahren zur Erkennung von Arteriosklerose am Herzen an – eine Cardisiographie.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Patrick H., 28-jähriger Bodybuilder aus London trainiert 4-5mal pro Woche im Fitnessstudio und vor Wettkämpfen auch noch mehr. Patrick hat sich im Rahmen einer von Cardisio durchgeführten Studie untersuchen lassen. Er hatte zum Zeitpunkt des Screenings keinerlei Beschwerden, war durchtrainiert und fühlte sich wohl. Das Screening ergab einen erhöhten Risiko-Messwert.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Anneliese B., Rentnerin, 72 Jahre aus Darmstadt. Es war ein heißer Donnerstagabend im August 2018. Anneliese B. fühlte sich abends nicht wohl, sie hatte das Gefühl nur schwer atmen zu können und fühlte sich kraftlos. Sie erklärte sich ihr Unwohlsein mit dem schwül-warmen Wetter und ging zu Bett.

Bild und Name aus Datenschutzgründen geändert
Selina D., 32-jährige Steuerberaterin aus Santo Domingo war im April 2019 bei Ihrem Hausarzt, weil sie sich nicht wohlfühlte. Sie fühlte sich schwach und hatte sporadisch Schmerzen in der Brust.
Ihr Arzt erstellte sowohl ein Ruhe-EKG als auch ein Belastungs-EKG.